Burgerpatties aus Erbsenprotein, vegane Leberwurst und etliche andere pflanzliche Fleischalternativen füllen die Regale in Supermärkten genauso wie in Discountern und Bioläden. Das Angebot steigt rasant, auch die Vielfalt an Ausgangsstoffen und Herstellungsprozessen. Wie schneiden die Ersatzprodukte in puncto Inhaltsstoffen im Vergleich zum tierischen Original ab?
© belchonock/123RF.com
Es gibt mehrere Gründe, warum über Bio 3.0 nachgedacht wird. Zu wenig umstellungsbereite Landwirte, ein globalisierter Biohandel und betrugsanfällige Kontrollen gehören dazu. Bio muss sich weiterentwickeln, um die Chance für einen Ausbau der ökologischen Landwirtschaft zu nutzen.
© auremar/123RF.com
Legehennen aus Biobetrieben geht es in punkto Stallgröße, Haltung und Fütterung besser als konventionell gehaltenen. Die Bioverbände geben dabei strengere Richtlinien vor als die EG-Öko-Verordnung.
© BLE, Bonn
Sie stecken im Babygläschen, Tiefkühlmenüs und vielen anderen Gerichten mit Brokkoli und Blumenkohl. Sogenannte CMS-Hybride finden sich auch in Biogemüse. Fernsehbeiträge haben die schwelende Diskussion um das umstrittene Saatgut hochkochen lassen. Hat sich damit Gentechnik in Bioware eingeschlichen?
© M. Abey/www.pixelio.de
Hunger in der Welt, Klimakatastrophen und Artensterben machen deutlich: Die Land- und Ernährungswirtschaft kann nicht so weitermachen wie bisher. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft fordert daher eine umfassende Ernährungswende – und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.
Biokost in Kindergarten und Schule ist nicht nur erwünscht und machbar, sondern auch finanzierbar. Das beweist die Initiative „Bio für Kinder“. Die Macher des alternativen Kulturfestivals Tollwood und die Stadt München zeigen seit nunmehr sieben Jahren, wie es geht.
© B. Wackerbauer/Tollwood
Fett ist als ungesunder Dickmacher verschrien. Statt Butter und Salatöl landen immer öfter Light-Produkte in Form von Wurst und Magermilch im Einkaufswagen. Doch die angeblich leichten Produkte sind oft alles andere als gesund.
Klimaschutz ist zwar in aller Munde, aber bisher weder in unseren Kochtöpfen noch auf unseren Esstischen angekommen. Das lässt sich ändern. Lesen Sie die wichtigsten Kniffe, wie Sie den Klimawandel klein kochen können.
Ob EHEC oder Dioxin – auch Biolebensmittel bleiben nicht vor Skandalen verschont. Und dennoch: Die Qualität ökologisch erzeugter Produkte ist besser als die konventioneller. Das belegen etliche Studien der letzten Jahre.
Der anhaltende Boom in der Biobranche ist einerseits sehr erfreulich. Die Vorteile einer nachhaltigen Landwirtschaft überzeugen immer mehr Verbraucher und Bauern, aber auch Politiker zum Umdenken und Umschwenken. Andererseits gibt es auch Trittbrettfahrer unter Erzeugern und Anbietern, die in erster Linie wirtschaftlich vom wachsenden Biomarkt profitieren wollen, mahnt Prof. Dr. Claus Leitzmann, Leiter des wissenschaftlichen Beirats des UGB.
Gut gewürzt, goldbraun und vor allem kross muss ein guter Kartoffelchip sein. Dass dies ohne künstliche Zusätze nicht so einfach ist, zeigten die ersten Chips aus biologischer Produktion. Sie kamen noch ziemlich schlapp und fade daher. Doch die Naturkostbranche hat dazugelernt und jetzt knuspert es auch in Bio-Qualität.
Essen und Trinken sind wichtige Grundlagen für ein gesundes Leben. Denn die Lebensmittel liefern die Nährstoffe, die unser Körper zum Leben braucht. Dazu zählen Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette, aus denen unser Organismus Energie und "Baumaterial" für körpereigene Substanz gewinnen kann.
In der Vollwerternährung nach der Gießener Formel werden keine komplizierten Nährstoffberechnungen angestellt, sondern praxisnah bestimmte Lebensmittel empfohlen.
Brötchen, Gebäck, Gemüsebrühe oder Brotaufstriche - Hefe steckt in mehr Lebensmitteln, als man denkt. Bisher mußten die Anbieter von Naturkost auf konventionelle Hefe zurückgreifen. Jetzt ist sie auch in Bio-Qualität zu haben.
Die Bundesbürger greifen immer häufiger zu Fast Food, Fertigprodukten und Süßigkeiten. Besonders Menschen mit niedrigem Einkommen und geringer Bildung ernähren sich schlechter als Besserverdienende. Doch allein am Geld liegt es nicht.
Gen-Mais wird nun auch in Deutschland kommerziell angebaut. Verunreinigungen von ökologischen und konventionellen Lebensmitteln sind nicht auszuschließen. Biobauern fürchten um ihre Existenz.
Das Angebot von Ökolebensmitteln in konventionellen Supermärkten und Discountern wächst stetig. Die Folgen dieser Entwicklung sind umstritten. Sehen die einen darin eine Chance, ökologische Erzeugnisse für viele erschwinglich zu machen, befürchten die anderen einen Qualitäts- und Gesichtsverlust von Ökoprodukten.
Wer außer Haus essen geht, erwartet besondere Gaumenfreuden. Spitzenköche geben dafür ihr Bestes. Für erlesenen Genuss setzen viele Profis auf hochwertige Bioqualität, regionale Produkte und natürlich ihre Handwerkskunst.
Öko-Lebensmittel erleben derzeit einen Boom. Kein Wunder nach Skandalen wie BSE oder Wachstumsförderern in der Tiermast. Denn mit dem Griff zu Bioprodukten kaufen die Verbraucher nicht nur ökologische Qualität, sondern zugleich auch mehr Sicherheit.
Wer im Bioladen einkauft, hat eine besonders hohe Erwartung an die Qualität der Lebensmittel. Natürlich und gesund soll das Angebot sein. Doch ganz ohne künstliche Zusätze und Aromastoffe kommt auch Bioware nicht aus.
Die Agrarwende kann nur funktionieren, wenn auch wir Verbraucher mitmachen. In der Praxis bedeutet das, jeder muss mehr ökologisch erzeugte Lebensmittel kaufen. Lesen Sie, wie es Ihnen gelingt, mehr Bio-Lebensmittel in Ihren Speiseplan einzubauen und warum sich dieser Schritt auch in punkto Lebensqualität lohnt.
Bananen für 1,79 Euro das Kilo und ein Ei für 23 Cent - Discounter bieten Bioware zu Dumpingpreisen an. Schaden sie damit dem Biohandel oder kurbelt das günstige Angebot den Absatz ökologischer Produkte an?
LOHAS sind konsumfreudige Menschen, die beim Kauf auf umweltfreundliche und sozialverträgliche Produkte achten. Anders als bei den so genannten "Ökos" stehen bei ihnen aber Genuss und Lust am Konsum im Vordergrund. Deshalb werden auch kritische Stimmen gegen die neue Verbrauchergruppe laut.
Bewusste Verbraucher greifen zu Bioprodukten, um die ökologische Landwirtschaft zu unterstützen und möglichst unbelastete Lebensmittel zu bekommen. Aber ist Bioware eigentlich fair gehandelt? Und gibt es für faire Produkte ökologische Kriterien?
Die meisten Verbraucher lehnen Gentechnik ab. Dennoch sind unsere Lebensmittel nicht mehr völlig frei von der umstrittenen Technik. Verbraucherschützer fordern eine bessere Kennzeichnung, damit Verbraucher sich bewusst für oder gegen Genfood entscheiden können.
Verschmutzte Flüsse,Schadstoffe in Lebensmitteln, Kinderarbeit und ausgebeutete Plantagenarbeiter - meist fühlen wir uns diesen Problemen machtlos ausgeliefert. Doch mit einer gezielten Lebensmittelauswahl kann jeder etwas für eine lebenswerte Zukunft tun.
Es gibt sie noch: Bio-Lebensmittel, die 100 Prozent frei sind von gentechnischen Verunreinigungen. Doch um saubere Erzeugnisse zu gewährleisten, müssen Biolandwirte und -hersteller großen Aufwand betreiben. Die Kosten haben die Biokunden zu tragen.
© Bioland e. V.
Tag für Tag greifen wir zur Zahnpastatube. Doch die vielen Inhaltsstoffe nützen unseren Zähnen nicht nur. Wer synthetische Tenside oder fragwürdige Bindemittel meiden will, sollte Naturprodukte bevorzugen.
Speziell für Säuglinge und Kleinkinder bietet der Handel eine Vielzahl an Säften an. Doch wo liegt der Unterschied zu herkömmlichen Produkten? Und lohnt es wirklich, mehr Geld für diese Säfte auszugeben?