Was wir täglich essen, beeinflusst ganz wesentlich die Mikroorganismen in unserem Darm. Diese vielfältige Bakterien-gemeinschaft verändert sich, sobald wir unsere Ernährungsweise variieren. Besonders deutlich zeigt sich das bei Nahrungspausen wie den unterschiedlichen Fastenformen. Inwiefern dadurch unsere Gesundheit beeinflusst wird, ist Gegenstand spannender Forschungsarbeiten.
© Asier/stock.adobe.com
Eine vielfältig besiedelte Darmmikrobiota sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit einer gezielten Auswahl von Lebensmitteln und genussvollem Essen lässt sich ihre
Zusammensetzung und die Aktivität der Mikroorganismen verbessern.
© ly0712/depositphotos.com
Die Achse zwischen Mikrobiota, Darm und Gehirn ist das essenzielle Bindeglied zwischen Körper und Psyche. Die Erkenntnisse rund um den Einfluss der Ernährung und des Mikrobioms auf die psychische Gesundheit sollten künftig in Prävention und Therapie stärker berücksichtigt werden.
© kei907/stock.adobe.com
Billionen von Mikroorganismen wimmeln in unserem Verdauungs-
trakt. Seit Jahren wird über die Bedeutung der Darmbakterien für die menschliche Gesundheit diskutiert. Zahlreiche Studien zeigen inzwischen, dass die kleinen Darmbewohner Krankheiten vorbeugen und für unser Wohlbefinden sorgen können.
© belchonock/depositphotos.com
Mikroorganismen und ihre Stoffwechselprodukte spielen für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle. Sie wirken nicht nur auf das Geschehen im Darm, sondern beeinflussen zahlreiche Vorgänge in unserem Körper. Viele Erkrankungen sind mit einer abweichenden Zusammensetzung der
Bakteriengemeinschaft im Darm verbunden.
© Alex/Fotolia.com
Mitte der 1990er Jahre kamen die ersten probiotischen Joghurts auf den Markt. Seitdem hat sich in der Forschung um die Darmmikrobiota, Wirkmechanismen und gesundheitlichen Effekte einiges getan. Doch noch immer sind die vielfältigen und komplexen Zusammenhänge erst in Teilen bekannt.
© Daxio_Productions/depositohotos.com
Unter dem Titel „Lebergesund essen“
widmete sich das UGB-Symposium vom 09.-11. Oktober 2020 in Bringhausen der Gesunderhaltung des wichtigen Zentralorgans. Besonders im Fokus: Die nicht-alkoholische Fettleber und praxisnahe Hilfen für die Ernährungsberatung.
© UGB
Milch verursacht Allergien und Krebs, ist nur für Babys, sorgt für starke Knochen und sichert die Versorgung mit Calcium – über das weiße Getränk kursieren etliche Meinungen. Halbwahrheiten und widersprüchliche Aussagen verunsichern viele Verbraucher. Doch welche Aussagen sind wirklich belegt?
© stokkete/123RF.com
Darm und Hirn stehen in direktem Austausch miteinander. Kommt der Informationsfluss ins Stocken, können Beschwerden auftreten. Neuere Forschungserkenntnisse lassen vermuten, dass auch unsere Darmbakterien bei der Kommunikation ein wichtiges Wörtchen mitreden.
© Anatomy Insider/stock.adobe.com
Welchen Einfluss hat der Darm auf Gesundheit und Psyche beziehungsweise umgekehrt? Nicht nur Bestseller-Ratgeber beschäftigen sich derzeit mit diesen Fragen. Auch beim ausgebuchten UGB-Symposium im April stand das vielseitige Verdauungsorgan im Mittelpunkt. Aufgrund der großen Nachfrage, wird es vom 11.-13. Oktober 2019 eine zweite Auflage im Seminarzentrum fünfseenblick am Edersee geben.
© E. Klumpp/UGB
Die Zusammensetzung unserer Darmbakterien ist für die körpereigenen Abwehrkräfte von großer Bedeutung. Vor allem Ballaststoffe sind unverzichtbar für eine vielfältige
Bakteriengemeinschaft.
© Kateryna Kon/123RF.com
Rund 100 Billionen Mikroorganismen beherbergt unser Darm. Wenn wir uns richtig ernähren und einen gesunden Lebensstil pflegen, danken es uns die kleinen Untermieter mit einem gestärkten Immunsystem und Schutz vor diversen Erkrankungen.
© Christos Georghiou/123RF.com
Nach eigenen Angaben beobachten 25-30 Prozent der Bevölkerung
Beschwerden nach dem Verzehr von bestimmten
Nahrungsmitteln. Eine Gruppe von Kohlenhydraten, die sogenannten
FODMAPs, spielen offenbar eine wichtige Rolle.
© Arturs Budkevics/123RF.com
Die Vielfalt der Darmbakterien (Mikrobiota) hängt mit unserer Gesundheit zusammen. Wissenschaftler untersuchten nun den Effekt eines regelmäßigen Verzehrs von Walnüssen auf die Zusammensetzung der Mikrobiota.
Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg fanden im Tierversuch mit Mäusen heraus, dass Stoffwechselprodukte der Mikrobiota (früher Darmflora) bei ballaststoffreicher Ernährung den Knochenstoffwechsel positiv beeinflussen können.
Die Art und Weise, wie eine Backware zubereitet wird, verändert die Zusammensetzung und Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe. Besonders die Dauer der Teigreife sowie das Einwirken von Wasser und Säure beeinflussen die Verträglichkeit.
© kzenon/123RF.com
„Der Tod sitzt im Darm.“ So drastisch formulierte der Arzt Paracelsus schon im 16. Jahrhundert die Bedeutung des Darms für das Wohlbefinden des Menschen. Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichender Bewegung und Vermeidung von Stress und Hektik kann jeder selbst dazu beitragen, seinen Darm gesund zu halten.
Die Diskussion um Darmpilze ist in den letzten Jahren etwas verstummt. Die meisten Mediziner sind der Meinung, jeder Mensch trage Hefepilze wie Candida albicans im Darm, und nur Schwerkranke würden daran erkranken. Dagegen befürchten andere Therapeuten schon bei bloßem Nachweis dieser Keime lebensgefährliche Krankheiten.
Verstopfung ist eine der häufigsten alltäglichen Beschwerden. Frauen sind mindestens doppelt so oft betroffen wie Männer. Durch eine Umstellung der Ernährung und einen veränderten Lebensstil können die Beschwerden in vielen Fällen deutlich reduziert werden.
© dv76/Fotolia.com
Der Gastrointestinaltrakt wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen bevölkert. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen spielen Veränderungen in der mikrobiellen Besiedelung vermutlich eine wichtige Rolle.