Frühkindliche Karies gilt als die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern im Vorschulalter. Von den Dreijährigen haben schon etwa 15 Prozent die ersten Löcher in den Zähnen, in sozialen Brennpunkten sind es sogar bis zu 40 Prozent.
© Volody100/depositphotos.com
Der Zustand unserer Zähne und unseres Zahnfleischs sind Spiegel unserer Ernährung. Stark verarbeitete Lebensmittel erhöhen das Risiko für Karies und Entzündungen im Mund. Eine pflanzenbetonte Vollwertkost sorgt am besten vor – nicht nur vor Erkrankungen im Mund.
© sbworld7/depositphotos.com
Ein höheres Risko für Übergewicht, Karies und Diabetes. Der weltweit hohe Zuckerkonsum bleibt nicht ohne Folgen für die Gesundheit. Doch das ist nicht alles. Die steigende Nachfrage verdrängt Anbauflächen für Grundnahrungsmittel und schadet Umwelt und Klima. Das zeigt sich insbesondere in Ländern des Globalen Südens.
© haak78/depositphotos.com
In unserem Mund tummeln sich über 700 Bakterienarten; einige davon schaden Zähnen oder Zahnfleisch. Ob die gesundheitsförderlichen Polyphenole auf zahnschädigende Bakterien wirken, untersuchten Wissenschaftler jetzt in einem Modell aus künstlichem Zahnfleischgewebe (Fibroblasten).
Ohne feste Nahrung kommen wir mehrere Wochen aus. Doch schon nach zwei bis vier Tagen macht unser Körper schlapp, wenn er auf Flüssigkeit verzichten muss. Ausreichend Trinken ist daher unverzichtbar. Vor allem Kinder und Senioren sollte man regelmäßig zum Trinken motivieren.
Hinter der Bezeichnung Birkenzucker versteckt sich der Zuckeralkohol Xylit. Der Zuckeraustauschstoff wird in letzter Zeit vermehrt als natürliche und nicht kariogene Alternative zu Haushaltszucker beworben.
© liveostockimages/fotolia.com
Karies zählt weltweit zu den häufigsten ernährungsabhängigen Erkrankungen. Grundvoraussetzung für gesunde Zähne ist eine ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe enthält. Insbesondere die Mineralstoffe Calcium, Phosphor und Fluorid sowie die Vitamine A, D und C sind unerlässlich für eine gesunde Entwicklung und Erhaltung der Zähne und des Zahnhalteapparates. Sie sind z. B. an der Schmelz- und Dentinbildung beteiligt, wirken regulierend auf die Mineralisation der Zähne, haben Einfluss auf die Mundschleimhaut und die Zusammensetzung des Speichels.