Ständig schlapp und in Sorge, schlecht geschlafen, fehlender Appetit – oft ist zu viel Stress die Ursache. Wer seine seelische Widerstandskraft auch nach widrigen Lebensumständen aufrechterhalten kann, gilt in der Psychologie als resilient. Doch lässt sich diese Fähigkeit trainieren? Die aktuelle Resilienzforschung zeigt vielversprechende Strategien auf.
© Wayhome Studio/stock.adobe.com
Die integrative Medizin verbessert nachweislich die körperliche und psychische Gesundheit. Dabei spielen Selbstwirksamkeit und Resilienz eine entscheidende Rolle. Maßgeblich ist also unsere Fähigkeit, außergewöhnliche Anforderungen und schwierige Situationen ohne negative Folgen für unsere Gesundheit zu bewältigen.
© Coloures-Pic/stock.adobe.com
Krisen gehören zu unserem Leben. Sie offenbaren, dass alte Lösungsstrategien, Denk- und Handlungsmuster für die neue Herausforderung nicht mehr auszureichen scheinen. Erkenntnisse der Familienforschung und eine systemische Betrachtung ermöglichen hier, konstruktive Fähigkeiten und Orientierung zu finden.
© choreograph/123RF.com
Die Corona-Krise verlangt uns einiges ab. Wie gut wir die Herausforderung meistern, hat viel mit der eigenen Fähigkeit zu tun, mit Stress umgehen zu können. Das Gute: Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen – Resilienz genannt – lässt sich stärken, um gelassener durch diese und andere Unsicherheiten zu kommen.
© silviarita/pixabay.com