Allein in Deutschland landen jährlich zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Ein Grund ist das Angebot von makellosem Gemüse und Obst in den Supermärkten. Denn krumme, zu klein oder zu groß geratene Früchte schaffen es meist nicht in den Verkauf.
© Svershinsky/123RF.com
Ob Fertiggerichte, Konserven, Milch- oder Trockenprodukte. Die meisten Lebensmittel sind beim Einkauf verpackt. Trotz Verbots und alternativer Verbindungen können in einigen Verpackungen noch immer gesundheitsgefährdende Chemikalien stecken.
© M. Schuppich/stock.adobe.com
Joghurtbecher, Müllbeutel oder Einweggeschirr aus biologisch abbaubaren Kunststoffen – um die Verpackungsproblematik zu entschärfen, lassen sich Unternehmen einiges einfallen. Doch wie umweltverträglich sind solche Innovationen?
© Olha Shtepa/123RF.com
Sehr salzige sowie saure Lebensmittel sollten nicht in Alufolie aufbewahrt werden, da toxisches Aluminium auf die Lebensmittel übergehen kann. Auch aus ökologischen Gründen ist Alufolie zum Einpacken ungeeignet.
Verpackungen lassen nicht nur die Müllberge wachsen. In den Tüten, Glasdeckeln und Kartons stecken auch Chemikalien, die ins Essen gelangen und mitgegessen werden. Sie können dem Körper schaden.
Vor allem Kunststoffverpackungen von Käse und Fleisch sowie Konservendosen können hormonwirksame Substanzen wie Bisphenol A oder Phthalate enthalten. In welchem Umfang sie auf die Lebensmittel übergehen, ist nicht genau bekannt.
© A. Kusajda/www.pixelio.de
Mit peppigen Verpackungen und lustigen Comicfiguren werben Frühstücksflocken, Kinderjoghurts und Süßwaren um den jungen Verbraucher. Zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe sollen auch Eltern von den Produkten überzeugen. Mit einer gesunden Ernährung haben angereicherte Kinderlebensmittel jedoch nichts zu tun.